Kriterien für eine gute Seite im Netz — Ich habe mehrere Webseiten für Zahnarztpraxen produziert. Hier habe ich Kriterien für eine moderne Zahnarztwebseite zusammengestellt.
Wollen Sie ihre eigene Webseite gestalten lassen:
Referenzen finden Sie am Ende des Artikels.
10 goldenen Regeln für eine gute Praxiswebseite
Responsive
Die Webseite soll sowohl auf einem Desktop-Monitor, als auch auf einem Tablet-PC oder Smartphone gut nutzbar sein!
(Details folgen) Usebility
Die Webseite soll eine klare Struktur aufweisen und leicht bedienbar sein!
Praxismanagement erleichtern
Die Webseite soll helfen Praxisabläufe zu optimieren!
Personal werben
Die Webseite soll helfen gutes Personal für die Praxis zu gewinnen!
Gute Praxisfotos
Die Webseite soll durch gute und personalisierte Fotos wirken!
Suchmaschinenoptimierung
Die Webseite soll von Suchmaschinen leicht gefunden werden und „Business“ Seiten von Bing und Google sollten gepflegt werden!
DSGVO
Die Webseite muss die Ansprüche der Datenschutzgrundverordnung erfüllen!
(Details folgen) Individuell und die Zielgruppe im Auge
Jede Praxis ist anders! Die Webseite soll das Besondere herausheben.
Kontaktinfos
Basisinfos wie Anschrift, Telefon, Email, Sprechzeiten und Anfahrt sollen zügig von überall auf der Seite einsehbar sein!
(Details folgen) Einfache Betreuung
Einfache Korrekturen oder Ergänzungen sollen schnell durchgeführt werden können!
Die Webseite soll sowohl auf einem Desktop-Monitor, als auch auf einem Tablet-PC oder Smartphone gut nutzbar sein!
Eine Webseite für alle Anzeigegeräte
Zahnarzt-Empfehlungen von Freunden möchte man sofort überprüfen, z.B. auf dem Smartphone beim geselligen Beisammensein. Um Zahnarzttermine für die Familie zu machen, ruft man die Sprechzeiten mit dem Ipad im Wohnzimmer auf und wirft nicht umständlich den PC im Arbeitszimmer an.
Responsive
Damit die Webseite auf jedem Gerät gut zu betrachten ist, programmiert man sie responsive («an Bildschirmgrößen angepaßt»). Dabei reicht es nicht alleine Bild- und Textgrößen dem Anzeigegerät anzupassen. Auch das Layout und die Reihenfolge von Inhalten müssen angepaßt werden. Hier zwei Beispiele für die vielen Responsive-Anpassungen, die ich auf meinen Zahnarztwebseiten vornehme:
Anpassen von Bildkarusells bzw. Slideshows für das Smartphone
Titelbild bzw. Slider/Diaschau
Auf der Titelseite von Webseiten sind querformatige Titelbilder oder Bildkarusells beliebt. In panoramaartigem Format sehen diese auf dem Desktop toll aus. Auf dem Smartphone wandeln sie zu einem schmalen, schwer erkennbaren Bildstreifen.
Deshalb sollte auf dem Smartphone eine Ersatz mit hochformatig beschnittenen Motiven bereitgestellt werden.
Der Bildwandler auf dem Desktopmonitor im Querformat wird auf dem Smartphone gegen einen schmaler beschnittenen getauscht.
Die darunter angefügten Text und Bildspalten werden neu zusammengestellt.
Sehgewohnheiten bei der Bild /Text Reihenfolge berücksichtigen
Reihenfolge von Inhalten auf dem Smartphone
In der zweispaltigen Seitenansicht am Beginn einer Seite wirkt Text oft besser mit einem rechts positioniertem Bild. Auf der einspaltigen Smartphoneansicht rutscht das Bild nach hinten. Mit einem „Titelbild“ zu beginnen, sieht allerdings auf dem Smartphone besser aus. Durch passende Codierung (column-reverse) wechselt das Bild nach Vorne.
Ohne
Mit Codierung column-reverse
Reihenfolge von Inhalten bei wechselseitiger Bild und Textspalte
Um die Abwechslung von Bild und Text beizubehalten muss die Spaltenreihenfolge durch passende Codierung (column-reverse) geändert werden.
Ohne
Mit Codierung column-reverse
Die Webseite sollte helfen Praxisabläufe zu optimieren
«Ihr erster Termin» — Neupatient
Eine Unterseite für den „Neupatienten“ unterstützt bei der Vorbereitung des ersten Termins in der Praxis. Der Patient erfährt was er mitbringen sollte, bzw. vorab schon per Mail schicken kann und erhält kompakte Informationen über die Leistungen der Praxis.
Online Anamnese
Auf der Neupatient-Webseite kann auch der Zugang zu einer „Online-Anamnese“ angelegt sein. Die Möglichkeit schon vorab die Anmeldung auszufüllen und Gesundheitsfragen zu beantworten, stellen verschiedene Serviceanbieter zur Verfügung.
Digitale Praxis
Weitere Werkzeuge um Praxisabläufe zu optimieren sind z.B. die Möglichkeit seinen Termin online zu buchen oder eine Sprechstunde per Video anzubieten.
Termin online buchen
Vor- und Nachteile einer Online Terminbuchung
Vorteil einer Onlinebuchung ist vor allem das das Empfangstelefon nicht immer besetzt sein muss.
Nachteil den einige Zahnärzte so wahrnehmen: Die Zuverlässigkeit der Patienten was die Einhaltung von Terminen angeht sinkt, wenn man den Termin ohne Menschenkontakt macht.
Sprechstunde per Video
Seit Corona weit verbreitet
Auf der Webseite kann der Ablauf einer Videosprechstunde erklärt werden.
Z.B. wie im nachfolgenden Bild die Benutzung der Videoplattform angeboten von jameda.
Die Webseite soll helfen gutes Personal für die Praxis zu gewinnen!
Personal finden
Seit den 2020er ist nicht allein das Werben neuer Patienten Ziel einer Praxiswebseite. Neues und kompetentes Personal finden, dabei soll die Webseite helfen.
Potentielle Bewerber*innen für eine Stellung oder Ausbildung als ZFA oder ZMP werden zuerst auf die Webseite schauen, welchen ersten Eindruck die von der Praxis vermittelt.
Stellenangebot
Stellenangebote sollte man nicht nur in der Presse schalten, sondern auch auf der eigenen Webseite veröffentlichen.
Eine Möglichkeit ist die Veröffentlichung von kreativen Ausbildungs- und Stellenangeboten als aktuelle Artikel auf der Praxisseite. Eine Andere die Anlage einer eigenen „Karriere-Webseite“.
Webseite «Karriere»
Anregungen für die Inhalte einer Karriere Seite
- Auf dieser Seite können sich einzelne Mitarbeiter in Zitatform positiv über das Praxisteam äußern.
- In einer beschrifteten Diaschau werden gemeinsame spannende Freizeitaktivitäten präsentiert.
- Der Erwerb von einem Siegel das Familienfreundlichkeit signalisiert, wird auch vom potentiellen Personal wahrgenommen.
Die Webseite soll durch gute Fotos wirken
Professionelle Bilder
Fotografien vermitteln den schnellsten Eindruck von einer Praxis. Gute Fotografien zeichnen sich durch passende Motivwahl, den richtigen Aufnahmemoment, stimmungsvolle Lichtsetzung und professionelle Bildbearbeitung aus. Gute Bilder strahlen Professionalität und Seriosität aus und stellen Zahnarzt und Personal sympathisch dar.
Eigene Bilder statt Stockfotos
Häufig werden für Arzt-Webseiten standardisierte Bilder aus Bildarchiven eingekauft. Besser ist mit eigenen Patienten individuelle Fotos von der Praxis aufzunehmen. So bleibt ihre Webseite authentisch.
Nicht jede Situation in einer Zahnarztpraxis eignet sich als Bildmotiv. Aufnahmen vom Patienten mit geöffnetem Mund sind nicht schön anzusehen und der Zahnarzt sollte keinen Mundschutz im Gesicht tragen.
Passende Motive für die werbliche Präsentation einer Zahnarztpraxis und wie ich arbeite, zeige ich in meinem Artikel im Blog:
Die Webseite muss von Suchmaschinen leicht gefunden werden und „My Business“ Seiten von Google und Bing sollten gepflegt werden!
Zahnarzt Suche
Die Arztsuche per Internet wird immer wichtiger. Die Nutzer bedienen sich meist der Maschine, mit der man auch andere Dinge sucht — Google.
Hält sich der Webdesigner an die Grundregeln der Suchmaschinenoptimierung von Seiten, Text und Bild, erreicht die Zahnarztseite — zumindest im ländlichen Raum — nach wenigen Monaten eine gute Position in den Suchergebnissen. Die Suchbegriff-Kombination die am häufigsten verwendet wird lautet: „Zahnarzt“ — in Verbindung mit dem eigene Wohnort bzw. der nächst größeren Stadt.
Google My Business
Google My Business ist ein Tool für die Steuerung des Unternehmensauftritts auf Google. Über ein Dashboard können Unternehmen ihre Daten zentral verwalten und für die Dienste Google Maps, Google Plus und die Google-Suche bereitstellen.
Google My Business richtig nutzen
Häufig gesuchte Informationen wie Telefonnummer, Sprechzeiten und genaue Anschrift werden mit diesem Tool im Suchergebnis per extra Fenster angezeigt. Das spart „Stammkunden“ den Blick auf die eigentliche Webseite, wenn nur Basisinfos gewünscht sind.
Um diese Seite zu pflegen muss man sich als „Inhaber des Unternehmens“ anmelden.
Google My Business bietet auch die Möglichkeit Praxisbilder in eine Galerie einzufügen. Mit schönen Fotos hier wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Nutzer die eigentliche Praxiswebseite aufsucht.
Ein ähnliches Tool gibt es auch in der Suchmaschine Bing.
Nicht unterschätzen sollte man die Wirkung der Bewertungen in den Suchergebnissen. Zufriedene Patienten sollte man bitten hier eine Bewertung abzugeben. Unzufriedene äußern sich meist von selbst.
„Jameda“ und andere kommerzielle Webseiten für die Arztsuche
Bewertungen von Patienten
Neben den Standardsuchmaschinen gibt es auch kommerzielle Webseiten für die Arztsuche. Hier geben viele Patienten eine Bewertung für die Praxis ab.
Die monatlichen Ausgaben für eine gute Positionierung auf diesen Seiten sind nicht günstig. Von diesen Seiten werden nach Bezahlung auch Backlinks (von fremden Seiten auf die eigene verweisende Links) geschaltet. Backlinks erhöhen das Ranking im Suchmaschinenergebnis.
Auf jeden Fall sollte man alle kostenlosen Backlinks von Krankenkassenseiten, zahnärztlichen Vereinigungen oder ähnlichem Institutionen schalten lassen.
Jameda bietet auch die Funktion der Sprechstunde per Video an.
Die Webseite muss die Ansprüche der Datenschutzgrundverordnung erfüllen!
Möglichst wenig Nutzerdaten weitergeben
Eine Zahnarztwebseite sollte so aufgebaut werden, dass möglichst wenige Daten der Nutzer an Dritte weitergegeben werden. Im Zuge des Inkrafttretens der Datenschutzgrundverordnung habe ich deshalb folgende Änderungen an bestehenden Webseiten vorgenommen:
- Google-Webfonts und Fontawesome Icons
Für die Webseiten nutze ich attraktiven Google-Schriften und Symbole von Fontawesome. Diese wurden bisher bei jedem Seitenaufruf vom Server des Anbieters abgefragt. Dabei wurden Nutzerdaten an Google und Fontawesome weitergeleitet. Um dies zu verhindern, habe ich die Schriften und Zeichen jetzt direkt auf dem Server des jeweiligen Zahnarztes eingebunden. - Cookiewarner und Datenschutzhinweis
Ein Cookiewarner weist Nutzer auf den Gebrauch von Cookies auf der Webseite hin. Cookies werden genutzt, um mit einer Website bzw. Domain verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf dem Computer zu speichern und dem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Dies erleichtert dem Besucher die Nutzung der Seite.
Vom Popupfenster des Cookiewarners aus gelangt man auch zur Datenschutzerklärung, auf der detailliert aufgelistet wird, welche Daten an Dritte weitergeleitet werden.
Inzwischen wird auch verlangt, dass der Nutzer das Setzen bestimmter Cookies unterbinden kann.
Freigabe von Datenweitergabe durch den Nutzer
Mit der sogenannten Zweiklickmethode willigt der Nutzer seine Bereitschaft an, dass seine Daten weitergegeben werden.
Zweiklickmethode bei Youtube-Filmen
Frames
Ich binde in einige Webseiten Erklärvideos ein, die auf dem Youtube Server angeboten werden. Dies geschieht in Form von sogenannten Widgets oder Frames, die die fremde Seite direkt innerhalb der Webseite des Zahnarztes erscheinen lassen. Bei Öffnen einer Seite, die diese Widgets oder Frames enthält, werden auch ohne Filmschauen Daten an den Anbieter weitergegeben.
Damit dies erst dann geschieht, wenn der Besucher der Zahnarztwebseite diese Funktionen wirklich nutzt, baue ich eine Zweiklick-Methode ein. Das bedeutet, ich biete Film und Routenplaner erst in Form eines selbst gestaltete Previewbildes an. Darauf muss der Webseitenbesucher erst Klicken, bevor das Widget auf einer neuen Seite aktiviert wird.
Dies läßt sich mit einem Plugin auch direkt auf deranzeigenden Seite verwirklichen.
Email-Programm statt -Formular
Vorgefertigte Textbausteine
Früher nutzte ich auf den Webseiten für Terminanfragen ein Webformular, das nur abgeschickt werden konnte, bis alle notwendigen Angaben ausgefüllt waren. Dieser Zwang zur Datenangabe ist nicht mehr erlaubt. Außerdem dürfen Emails nur verschlüsselt weitergeleitet werden und noch nicht jede Webseite ist SSL-verschlüsselt.
Deshalb nutze ich für Terminanfragen einen Button, der bei Klick das Email-Programm auf dem Computer oder Smartphone des Nutzers aufruft. Das sich dann öffnende Emailfenster z.B des Programmes Outlook enthält aufgrund meiner Programmierung schon einen vorgegebenen Betreff und einige Textbausteine.
Basisinfos wie Anschrift, Telefon, Email, Sprechzeiten und Anfahrt sollen zügig von überall auf der Seite einsehbar sein!
Kontaktinfos optimieren
Hat der zukünftige Patient einen guten Eindruck von der Praxis bekommen möchte er einen Termin vereinbaren, wissen wie er dorthin kommen kann und wo er parken kann, oder wo die nächste Haltestelle liegt.
Der Neue Patient sucht nach diesen Infos auf der Praxiswebseite. Dem Stammpatienten reicht wahrscheinlich der schnelle Blick auf die Goggle My Business Seite der Praxis. Deshalb ist es wichtig diese Google-Seite zu übernehmen und zu pflegen.
Terminbuchung zum Aufklappen im Kopf der Seite
Accordion
Ein Accordionbutton +/- öffnet Terminfunktionen —
Nach Klick auf dem Plusbutton klappt Fläche mit Buttons, mit denen man einen Termin per Email, Telefon oder wenn vorhanden auch per Onlinefunktion vereinbaren kann. Direkt daneben findet man die Telefonzeiten.
Fest verankerte Menü-Buttons zu Anfahrtskarte, Sprechzeiten und zum Telefonieren
„Sticky Menue“
Ein beim Scrollen feststehendes Menü („sticky“) erleichtert den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Kontaktinformationen und -funktionen.
Lagekarte
Google Maps Karte einbinden?
Auf Webseiten ist das Einbinden von „Google Karten“ sehr verbreitet.
Ich ziehe eine selbst gezeichnete Detail,- und Übersichtskarte zur schnellen Information vor. Wirklich relevante Details zu öffentlichen Nahverkehr, einprägsame Landmarken oder Gebäuden und wichtige Parkmöglichkeiten lassen sich hier besser hervorheben. Außerdem ist Einbinden inzwischen kostenpflichtig und man benötigt ein Plugin, um Maps entsprechend der DSGVO einzurichten.
Google Maps Business Seite der Praxis
Einen Link per Button zur Google Maps Business Seite der Praxis biete ich zusätzlich an. Von hier aus läßt sich eine Route zur Praxis leicht planen. Der Link über einen Button ist Datenschutzrechtlich unverfänglich.
Meine Webseiten für Zahnärzte
Ich erstelle meine Webseiten auf Basis von WordPress. Dabei nutze ich seit zwei Jahren Theme Gestaltungsvorlagen, die das moderne Full Site Editing (FSE) verwenden.
Praxis Guntermann
Olpe
Praxis an der Elz
Tenningen
Praxis Markwardt
Gera
Praxis Dr. Jülich
Bergneustadt
Praxis Dr. Martin
Betzdorf
Praxis Dr. Wingendorf
Lennestadt