Zahl 1

Einfach zu benutzen

Das wichtigste Merkmal einer guten Website ist, dass Nutzer ihr Ziel zügig, fehlerfrei und zufriedenstellend erreichen können. Nicht das coole Design einer Seite macht sie erfolgreich, sondern ihre Benutzerfreundlichkeit – auch Usability genannt.

Überblick

Responive Medien

Responsive

Eine Webseite für alle Anzeigegeräte

Zahnarztempfehlungen von Freunden möchte man oft sofort überprüfen, beispielsweise auf dem Smartphone während eines geselligen Beisammenseins. Um Zahnarzttermine für die Familie zu vereinbaren, ruft man die Sprechzeiten mit dem iPad im Wohnzimmer auf, statt umständlich den PC im Arbeitszimmer hochzufahren.

Damit die Webseite auf jedem Gerät gut zu betrachten ist, wird sie responsive programmiert, d. h. sie passt sich an die Bildschirmgröße an. Dabei reicht es nicht, nur die Bild- und Textgrößen dem Anzeigegerät anzupassen. Auch das Layout und die Reihenfolge der Inhalte müssen angepasst werden. Hier sind zwei Beispiele für die vielen Responsive-Anpassungen, die ich auf meinen Zahnarztwebseiten vornehme:

Anpassen von Bildkarusells bzw. Slideshows für das Smartphone

Titelbild bzw. Slider/Diaschau

Screen Bildwandler Desktop

Der Bildwandler des Desktopmonitors im Querformat wird durch einen schmaler beschnittenen Bildwandler auf dem Smartphone ausgetauscht.
Die darunter angefügten Text- und Bildspalten werden neu zusammengestellt.

Screen Bildwandler Smartphone

Sehgewohnheiten bei der Bild /Text Reihenfolge berücksichtigen

Reihenfolge von Inhalten auf dem Smartphone

Desktop zwei Spalten
Seite ist zweispaltig in der Desktop-Darstellung
Mobil falsche Reihenfolge
Seite wird einspaltig auf dem Smartphone. Die rechte Spalte rutscht nach unten.
Mobil richtige Reihenfolge
Passendere Ansicht mit Bild vorne als Titelbild.
Reihenfolge von Inhalten bei wechselseitiger Bild und Textspalte
Desktop zwei Spalten
Mobil falsche Reihenfolge
Mobil richtige Reihenfolge

Usability

Kontaktinfos optimieren

Die Basisinformationen wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprechzeiten und Anfahrtsbeschreibung sollen zügig von überall auf der Seite einsehbar sein.

Hat der potenzielle Patient einen guten Eindruck von der Praxis gewonnen, möchte er einen Termin vereinbaren und wissen, wie er dorthin kommen und wo er parken kann oder wo die nächste Haltestelle liegt.

Der neue Patient sucht nach diesen Informationen auf der Praxiswebsite. Dem Stammpatienten reicht wahrscheinlich der schnelle Blick auf die Google-My-Business-Seite der Praxis. Deshalb ist es wichtig, diese Google-Seite zu übernehmen und zu pflegen.

Screenshot der Smartphone-Anzeige des Sticky-Menüs mit den Buttons zu den Sprechzeiten, zur Lagekarte und zum Anrufen.
Screenshot der Smartphone-Ansicht des Sticky-Menüs mit den Buttons zu den Sprechzeiten, zur Lagekarte und zum Anrufen.
Terminbuchung zum Aufklappen im Kopf der Seite

Aufklappbarer Detailblock

Unmittelbar unter dem Header läßt sich ein Detailblock öffnen, der die Terminfunktionen aufruft.
Nach Klick auf den Pfeilbutton klappt eine Fläche mit Buttons auf. Über diese können Sie einen Termin per E-Mail, Telefon oder, wenn vorhanden, auch per Onlinefunktion vereinbaren. Direkt daneben finden Sie die Telefonzeiten.

Screenshot Praxis an der Elz - Termin Detail-Block geschlossen mit Pfeil Icon und Icons die Inhalt repräsentieren: Kalender, Telefon und Uhr
Screenshot Praxis an der Elz - Termin Detail-Block geöffnet - zeigt Termin Buttons und Telefonzeiten

Fest verankerte Menü-Buttons zu Anfahrtskarte, Sprechzeiten und zum Telefonieren

„Sticky Menue“

Sticky Menue auf der Seite der Praxis Markwardt in Gera. Das Header Menü mit Links und Buttons bleibt beim Scrollen am oberen Rand der Webseite stehen.

Lagekarte

Google Maps Karte einbinden?

Das direkte Einbinden von „Google Maps“ ist auf Webseiten weit verbreitet.
Ich ziehe jedoch eine selbst gezeichnete Detail- und Übersichtskarte zur schnellen Information vor. Wirklich relevante Details zum öffentlichen Nahverkehr, einprägsame Landmarken oder Gebäude und wichtige Parkmöglichkeiten lassen sich hier besser hervorheben. Außerdem ist das Einbinden inzwischen kostenpflichtig und man benötigt ein Plug-in, um Maps entsprechend der DSGVO einzurichten.

Google Maps Business Seite der Praxis

Zusätzlich biete ich einen Link per Button zur Google-Maps-Business-Seite der Praxis an. Von dort aus lässt sich eine Route zur Praxis leicht planen. Der Button ist datenschutzrechtlich unbedenklich.

Legende der Lagekarte der Praxis an der Elz mit geöffneten Details zu Parken & Energie bzw. Haltestellen in Praxisnähe.
Accordion-Menüs helfen dabei, umfangreiche Informationen in der Kartenlegende übersichtlich zu gestalten.
Besonders auf einem Smartphone-Monitor kann man den Nutzern so langes Scrollen durch Informationen sparen, die sie nur im Bedarfsfall in vollem Umfang benötigen.
Bild vergrößern
Google Maps
Die Google-My-Business-Seite der Praxis ist auf Google Maps zu finden.
Eine Verlinkung auf die Maps-Webseite ist aufgrund des gut funktionierenden Routenplaners sinnvoll.
Von einer Verlinkung sollte man jedoch absehen, wenn die Praxis mit schlechten Google-Rezensionen zu kämpfen hat. Die Bewertungssterne auf der Seite fallen direkt ins Auge.
Bild vergrößern


Meine Webseiten für Zahnärzte

Ich erstelle meine Webseiten auf Basis von WordPress. Dabei nutze ich Theme-Gestaltungsvorlagen, die das moderne Full Site Editing (FSE) verwenden.

Möchten Sie Ihre eigene Website gestalten lassen?